Sally-Bein-Gymnasium
Schulleiter: Herr Winter
Karl-Liebknecht-Str. 514547 Beelitz
Homepage: www.sally-bein-gymnasium.de
Aktuelle Meldungen
Lange Nacht der Mathematik
(29.11.2023)Am 24.11.2023 fand am Sally Bein Gymnasium wieder die alljährliche "Lange Nacht der Mathematik" statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge versammelten sich um 18:00 Uhr, um sich kniffligen mathematischen Problemen zu stellen.
Leider kam es zu einer kleinen Verzögerung, da der Server des Veranstalters überlastet war und die Aufgaben mit einer Verspätung von 90 Minuten freigeschaltet wurden. Doch das tat der Vorfreude keinen Abbruch. In der Zwischenzeit sorgte Lehrer Herr Spiller für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Knabbereien und Getränken.
Die Zeit bis zum Start der Aufgaben wurde mit Tischtennis, Pizza und Aufgaben aus den Vorjahren überbrückt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und waren voller Energie, als um 19:30 Uhr endlich die Aufgaben freigeschaltet wurden.
Die Aufgaben der "Langen Nacht der Mathematik" waren wie gewohnt anspruchsvoll und forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraus. Doch sie ließen sich nicht entmutigen und stürzten sich mit Begeisterung in die mathematischen Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich aus, diskutierten Lösungsansätze und halfen sich gegenseitig. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie ihr mathematisches Wissen und ihre kreativen Denkweisen einsetzten, um die Probleme zu lösen.
Der Abend verging wie im Flug und die Schülerinnen und Schüler konnten mit Stolz auf ihre Ergebnisse blicken. Einige von ihnen konnten Lösungsfelder grün einfärben, also Aufgaben korrekt lösen.
Die "Lange Nacht der Mathematik" am Sally Bein Gymnasium war trotz anfänglicher Verzögerung ein voller Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich gegenseitig zu motivieren. Es war eine Veranstaltung, die nicht nur den Spaß an der Mathematik förderte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die diese Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon auf die nächste "Lange Nacht der Mathematik" am Sally Bein Gymnasium!
Foto: Lange Nacht der Mathematik
Das SBG gedenkt – 09.11.2023
(28.11.2023)Die Welt verändert sich. Die in den letzten Wochen verstärkt auftretenden antisemitischen Übergriffe in Deutschland seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas zeigen, wie wichtig bei all der Veränderung ein Blick zurück ist. Ein Blick zurück auf die Geschichte mit ihren Gräueltaten, ein Blick, der ein Lernen aus der Geschichte ermöglichen soll. Umso wichtiger ist es für unsere Schule, sich zu erinnern. Jedes Jahr findet am 9.11. eine Gedenkveranstaltung an unserer Schule statt.
Auch dieses Jahr durften wir den Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Herrn Barniske als Gast begrüßen. In seiner emotionalen Rede hob er den erneut zunehmenden Antisemitismus hervor, griff aktuelle Ereignisse auf und holte so den Blick auf die Vergangenheit in die Gegenwart. Seine Worte regten nicht nur zum Denken an, sondern stellten vielmehr einen Weckruf für die gesamte Schülerschaft dar.
Schließlich wurden symbolisch die Kränze niedergelegt. Die Veranstaltung endete mit einer Schweigeminute, einem Moment der Stille, einem stummen Appell an alle Anwesenden, eine Wiederholung der Vergangenheit nicht zu zulassen.
Paul Borrmann (Jahrgang 11)
Foto: Das SBG gedenkt – 09.11.2023
Auf den Spuren von Friedrich dem Großen
(17.11.2023)
Sanssouci, ein Muss für alle?
Wir, die 8. Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums, begannen unsere Tour am 19.10.2023 durch die Vergangenheit in den Parkanlagen Sanssoucis. Natürlich konnten wir uns den fast 300 Hektar großen Park mit einer Weglänge von 70 Kilometern nicht bis ins kleinste Detail anschauen, aber es war trotzdem atemberaubend schön. Wasseranlagen säumten die Alleen und neben kleinen Häuschen gab es wunderschöne Gärten. Wer all dies in voller Pracht erleben will, sollte sich ausreichend Zeit nehmen.
Weiter ging es durch den Park, bis wir vor einer Springbrunnenanlage standen, hinter welcher uns ein grandioser Blick auf die Weinbergterrassen bot. Im Hof angekommen erwartete uns ein toller Blick über die Landschaft. Die Außenfassade des Schlosses ist kunstvoll mit Säulen und Skulpturen verziert. Das Lustschloss Sanssouci wurde dem Schloss Versailles nachempfunden.
Von außen wurden die Gäste früher in den Empfangsraum oder auch in das Vestibül gebracht. Genau wie damals startete unsere Tour dort. In diesem Raum wurde alles vom König persönlich gestaltet - von den mit Goldranken gekrönten Marmorsäulen bis zu den aufwendigen Deckengemälden. Überall waren zierliche, filigrane Formen im Naturstil zu erkennen. Anders als die damaligen Gäste begaben wir uns nun zur kleinen Galerie. Neben der Bibliothek war dies der persönlichste Raum des Königs. Die Bilderrahmen und Spiegel sind prachtvoll mit Gold verziert und kleine mit rosafarbener Seide bespannte Sofas machen den langen Raum gemütlich. Wunderschöne Kronleuchter und hohe Bogenfenster sorgen für die nötige Beleuchtung. Sowohl die Skulpturen als auch die ausschließlich von französischen Malern stammenden Bilder suchte Friedrich selbst aus. Das Hauptmotiv waren dabei ausgelassene, gut gekleidete Gesellschaften.
Auf der Tour kamen wir auch an der privaten Bibliothek vorbei. Allerdings mussten wir uns mit einem kurzen Blick begnügen. Die Bibliothek hat einen edlen Parkettboden und kunstvoll gearbeitete Regale voller Bücher. Der König las ausschließlich antike Schriften in französischer Übersetzung.
Angrenzend an die Bibliothek gelangten wir in das Schlafgemach des Königs, damals Preußens Machtzentrum. Hier empfing der König schon früh morgens wichtige Gäste. Allerdings anders als im restlichen Schloss gab es hier keine Spuren des Barocks, denn nach dem Tod seines Onkels ließ sein Neffe das Schlafzimmer renovieren und umgestalten. Mittlerweile konnten der Schreibtisch mit Uhrenaufsatz und der Sessel, in dem der alte König Friedrich starb, wiedererlangt werden.
Nun gingen wir in das Konzertzimmer, in dem der König fast jeden Abend Konzerte hörte und sogar selbst musizierte. Friedrich war ein begabter Flötenspieler und hat viele Sonaten komponiert. Das Konzertzimmer ist einer der schönsten Räume in Sanssouci, mit einem goldenen Spinnennetz an der Decke und goldenen Weinreben überall. Angrenzend liegt das kleine Audienzzimmer, in dem der König mit ausgewählten Gästen speiste. Dies tat der meist sogar über mehrere Stunden.
Jetzt kommen wir zu meinem persönlichen Highlight, dem Marmorsaal. Der Saal liegt im Herzen des Schlosses und ist wirklich beeindruckend. Auf dem Boden finden sich Naturmotive und die Säulen wurden aus jeweils einem einzigen Stück Marmor geschlagen, jede ist circa 6 Tonnen schwer. Üppige Goldverzierungen ranken sich die Kuppe empor und durch ein Fenster kann man den Himmel sehen. Auf einem kleinen Vorsprung rings der Kuppel entlang sieht man Skulpturen, welche verschiedene Künste repräsentieren. Auf der rechten Seite sieht man eine wunderschöne Venusstatur.
Nun kommen wir der Reihe nach in die fünf Gästezimmer. Jedes ist individuell und liebevoll gestaltet, wenn auch nicht so prachtvoll wie die übrigen Zimmer. Es gibt in allen eine kleine Schlafnische und an den Seiten jeweils eine Tür. Die erste wurde von der Dienerschaft verwendet, die zweite für den Nachttopf.
Unsere Tour endete im Voltaire-Zimmer, welches nach seinem berühmten Bewohner benannt wurde, das er nutzte, wenn er bei Hofe war. Die Wände sind in einem zarten Gelbton gestrichen und überall finden sich Schnitzereien mit Naturmotiven, einschließlich exotischer Tiere und Früchte. Die Decke ziert ein Porzellan-Kronleuchter mit weißen Rosen.
Das war's mit unserer Reise auf den Spuren von Friedrich dem Großen, der übrigens auch in Sanssouci bestattet wurde. Mir hat der Rundgang sehr gefallen und ich hoffe, dass ich euch das Schloss ein bisschen näherbringen konnte.
Vielen Dank,
Magdalena Rabe (8a)
Sie wollen mehr über die Schlösser Friedrich des Großen erfahren? Dann hören Sie gerne in den Podcast von Magdalena Rabe (8a) und Charlotte Heinrich (8b)
[Schlösser und Paläste - Friedrich der Große]
Foto: Auf den Spuren von Friedrich dem Großen
Englandfahrt des Sally-Bein-Gymnasiums
(04.11.2023)Wer hat nicht schon einmal von einem Tag inmitten von Londons Sehenswürdigkeiten oder Brightons Einkaufsgässchen geträumt?
Dieser Traum wurde für uns 11.- und 12.-Klässler*innen des Sally-Bein-Gymnasiums Wirklichkeit. Denn in der Woche vom 16.-20.10. ging es für uns zusammen mit den Englischlehrerinnen auf die traditionelle Englandreise, die in den Vorjahren aufgrund der Coronapandemie leider ausgefallen war.
Aufgenommen und untergebracht wurden wir von freundlichen Gastfamilien im südenglischen Worthing. Zunächst stand uns eine lange Busreise bevor, die jedoch durch einen kurzen Halt in der mittelalterlichen Kathedralenstadt Canterbury verschönert wurde.
Am nächsten Tag machten wir uns direkt auf den Weg nach London. Dort genossen wir eine spannende Führung durch Shakespeare‘s Globe Theatre und eine Bustour, vorbei an den wichtigsten Londoner Fotostopps. Dabei standen wir u.a. vor dem Buckingham Palace, Westminster Abbey oder der Tower Bridge.
Nach diesen spannenden Erlebnissen fielen wir bei den Gastfamilien müde in unsere Betten, um für den nächsten Tag in Brighton munter und ausgeschlafen zu sein. Vormittags ging es dann zunächst auf eine Klippenwanderung am Beachy Head, die aufgrund der Wetterbedingungen allerdings deutlich verkürzt werden musste. An diesem Tag hatten wir nämlich die Möglichkeit, das „typische britische Wetter“ am eigenen Leib zu erleben: Nach einem Besuch des prunkvollen Royal Pavillon in Brighton traten wir hinaus in strömenden Regen. Dennoch stellte sich Brighton als wunderschöne Stadt heraus. Wir hatten nun nämlich die Möglichkeit, den Brighton Pier, die verzaubernden Einkaufsgässchen oder diverse Fish & Chips – Läden auf eigene Faust zu erkunden.
Ganz viel frei Zeit hatten wir auch am nächsten Tag, den wir wieder in London verbrachten. Dort spazierten wir zuerst durch den Greenwich Park und gelangten an einen Aussichtspunkt mit fantastischem Blick auf die Londoner Skyline. Danach hatten wir noch eine Bootstour und schließlich den ganzen Nachmittag Zeit, uns individuellen Aktivitäten zu widmen: Ob Big Ben, London Eye, China Town oder Oxford Street – für jeden war etwas dabei. Besuche bei der Baker Street, der King’s Cross Station oder dem Hardrock Café ließen außerdem Fanherzen höherschlagen.
Letztendlich kam auch dieser Tag zu einem Ende und wir stiegen ein letztes Mal in den Bus, um mit vielen neuen Erfahrungen, Erinnerungen und positiven Gefühlen zurück nach Deutschland und Beelitz zu fahren.
Marieke Marquardt, Jg. 11
Foto: Englandfahrt des Sally-Bein-Gymnasiums
Schulfest des SBGB 2023
(29.09.2023)Hier gab‘s was auf die Ohren – Herbstfest am Sally-Bein
Jubiläen, Wiedersehen und eine neue Patenschaft mit BB-Radio
Musik, Tanz, Gemeinschaft und Spaß sind die Worte, mit denen man den vergangenen Freitag am ehesten beschreiben würde. Das alljährliche Herbstfest zur Begrüßung der neuen 7. Klassen war wieder da – allerdings ein wenig anders als sonst. Denn in diesem Jahr feiert das Sally-Bein-Gymnasium sein 32jähriges und das Schülerradio Break’n’Beatz sein 20jähriges Bestehen.
Alle Gäste wurden um 16 Uhr von unserem Schülerradio gemeinsam mit dem BB-Radio herzlich empfangen, während bereits viele sich an dem Buffet der 12er bedienten. Als dann nach einiger Zeit auch das Programm der einzelnen Klassenstufen begann, hörte man Klassiker wie "Hit the Road Jack" oder auch "I want it that way". Auf die Gesangs- und teilweise auch kleinen Tanzeinlagen folgte dann der erste Auftritt unserer neuen Schülerband "JP2S", der die Menge direkt begeisterte. Daraufhin war die "Tanzfläche" eröffnet und Schüler:innen, Lehrer:innen, viele ehemalige Schüler:innen und auch Eltern genossen die Musik, viele interessante Gespräche und die kulinarische Verpflegung des 12er Jahrgangs sowie der Firma Getränke Hoffmann.
Nach insgesamt sechs Stunden neigte sich der Abend dem Ende zu und gemeinsam wurde der Festplatz aufgeräumt. Es wäre nicht so ein einmaliges Herbstfest gewesen, wenn Herr Oehme nicht darauf bestanden hätte, dass wenigstens 15 Minuten lang „seine Musik“ gespielt wird zwischen den ganzen Schlagern. ;)
Unser Herbstfest war wie jedes Jahr ein Erfolg und sowohl die Lehrer, als auch viele Schüler freuen sich bereits auf das kommende Jahr.
Ein ganz großes DANKESCHÖN geht an Frau Huschke, Herrn Spiller, Herrn Oehme und unser Schülerradio, den 12er Jahrgang sowie an Herrn Leipold von Getränke Hoffmann, ohne die dieser Abend nicht so wunderbar gewesen wäre.
Lara Hagen & die Redaktion
Foto: Schulfest des SBGB 2023
Radio-Paten
(27.09.2023)Musik, Motivation und mehr: BB Radio übernimmt offiziell die Patenschaft für Break’n’Beatz
Seit 20 Jahren unterhält Break’n’Beatz als Schülerradio seine Mitschüler*innen mit einem unvergleichlichen Mix aus Musik und Kreativität. 10 Jahre mehr prägt BB Radio die Radiolandschaft Berlin-Brandenburgs. Nun ist eine Patenschaft geschlossen, die die Radiowelt aufhorchen lässt.
Die neuste Kooperation von BB Radio mit Break’n’Beatz verspricht nicht nur spannende Veränderungen, sondern auch eine ganze Reihe von Vorteilen nicht nur auf der Seite unserer Radionaut*innen.
Wir bekommen Profiwissen, Erfahrungen und Knowhow auf kurzen Wegen geliefert und sind dafür unserem Paten das Ohr am jungen Hörer*innenpublikum und werben für seinen unwiderstehlichen Charme. Wir erwarten gerade auch für unsere Praktis tatkräftige Unterstützung bei ihren ersten Worten am Mikrofon und für uns Vorbereitungsstrategien für erfolgreiche Sendungen und natürlich Tipps und Tricks, wie man morgens die nötige Motivation findet, um voller Energie in den Tag zu starten.
Ein Blick in die Zukunft sagt Vielversprechendes: Beide Sender sind fest entschlossen diese Patenschaft zu pflegen und weiterzuentwickeln. Diese Kooperation sorgt jedoch nicht nur für die Stärkung beider Radiosender, sondern auch für die Bereicherung der Zuhörer und Zuhörerinnen mit qualitativ hochwertigen und vielfältigen Inhalten. Es wird spannend, zu sehen wohin diese Reise uns führen wird.
Stay tuned!
Break´n´Beatz
Foto: Radio-Paten
Sponsorenlauf 2023
(01.09.2023)Auf Schritt und Tritt – einfach fit
Sponsorenlauf für einen guten Zweck
Wenn auch wetterbedingt einen Tag später, zogen die Schüler:innen des Sally-Bein-Gymnasiums sowie einige der Lehrer:innen traditionell auch in diesem Herbst ihre Runden über das Gelände der Landesgartenschau in Beelitz. Und das mit sagenhaftem Erfolg: 2628 gelaufene Kilometer, die eine Gesamtsumme von 9361,50€ einbrachten! Ein ansehnliches Sümmchen mal wieder. Die Schülerinnen und Schüler erfüllen sich mit einem Teil der erlaufenen Summe den langgehegten Wunsch eines Pavillons auf dem Schulhof und die Klassen freuen sich über einen eigenen Anteil, den sie ganz nach Belieben ausgeben können – ihr habt sicher schon Ideen, wie ihr ihn verwendet.
Unser Dank geht an alle Läuferinnen und Läufer und die Organisatoren, die die Veranstaltung zu einem großen Ereignis gemacht haben und natürlich an Frau Letz und Herrn Lehmann, die sich, wenn auch kurz, aus ihrem wohlverdienten Ruhestand zurückgemeldet haben, um der Startklappe zu noch mehr Nachdruck und allen Beteiligten zu noch mehr Motivation zu verhelfen.
Bleibt alle fit – der nächste Sponsorenlauf kommt bestimmt!
Foto: Sponsorenlauf 2023
Schuljahres Abschluss 2023
(20.07.2023)Es ist vollbracht ... das Schuljahr 2022-2023 ist vollendet und alle Schülerinnen und Schüler sind am 13.07.2023 in ihre wohlverdienten Ferien gestartet.
Hier gibt es nun noch ein paar Eindrücke der letzten Tage ....
Wir wünschen allen schöne Ferien, eine entspannte Urlaubszeit und vor allem einen wunderbaren Sommer!
Foto: Schuljahres Abschluss 2023
Tauche ein in die faszinierende Welt unter unserer Haut – ein unvergessliches Abenteuer in den Körperwelten
(06.07.2023)
Am 15. Juni 2023 begaben wir uns, der NaWi-Kurs der 10.Klasse, mutig in die faszinierende Ausstellung der Körperwelten in Berlin. Passend zu unserem aktuellen Unterrichtsthema eröffneten sich uns beeindruckende Einblicke in die menschliche Anatomie. Von Skelett und Muskeln bis hin zur Verdauung erforschten wir mit ungebremster Neugier jeden Aspekt des Wunderwerks unseres Körpers. Doch es war nicht nur ein einfacher Rundgang – interaktive Aufgaben erforderten unsere Kreativität und aktive Teilnahme.
Innerhalb kürzester Zeit erweiterten wir unser Wissen über unseren eigenen Körper immens. Doch das Highligt der gesamten Exkursion waren die beeindruckenden echten Körper (Plastinate), die durch die revolutionäre Plastinationstechnik präpariert und dort ausgestellt wurden. Wir betrachteten sie mit Ehrfurcht und Bewunderung, während wir die Komplexität des menschlichen Körpers in seiner ganzen Schönheit erleben durften. Ein absolutes Muss für alle, die sich für die Anatomie des Menschen begeistern können - ein Ausflug, der fesselt und mit (Plasti)faszination tief unter die Haut geht!
Der NaWi-Kurs der 10. Klassen
Sally-Bein-Gymnasium Beelitz
Foto: Tauche ein in die faszinierende Welt unter unserer Haut – ein unvergessliches Abenteuer in den Körperwelten
Das SBGB gratuliert der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Potsdam
(22.06.2023)Am 14.6.2023 nahm unser Sally-Bein-Gymnasium an der Festveranstaltung anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) in Potsdam teil.
Seit 1993 setzt sich die GCJZ, die heute mehr als 90 Mitglieder zählt, gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ein. Ziel der Gesellschaft ist es, die Erinnerung an die Opfer der Schoa wachzuhalten und die Zeugnisse jüdischen Lebens zu bewahren.
Auftakt der Festveranstaltung bildete das Grußwort des Kultur- und Wissenschaftssekretärs Tobias Dünow. Durch das Programm führte der Vorsitzende der GCJZ Tobias Barniske und für den musikalischen Rahmen sorgten Alexey Kochetkov und Wassim Mukdad. Beide Musiker erzeugten mit den orientalischen Klängen der Oud und den klassischen Tönen der Violine eine einzigartige Atmosphäre im Hörsaal der Universität Potsdam. Der Höhepunkt des Abends war das Podiumsgespräch zwischen der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und dem Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama. Beide äußerten in ihrem Gespräch, dass für einen interreligiösen Dialog „der Respekt dem anderen gegenüber“ die wichtigste Voraussetzung sei. Eine wertvolle Erkenntnis, die wir an diesem Abend mit vielen weiteren Eindrücken nach Hause nehmen.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch – liebe Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Potsdam – die nun schon seit vielen Jahren an unserer jährlichen Gedenkveranstaltung am 9. November teilnimmt und somit ein fester Bestandteil unserer Erinnerungskultur geworden ist. Durch ihre Unterstützung wird der Schulgemeinschaft des Sally-Bein-Gymnasiums aufzeigt, wie wichtig es ist, zu erinnern und sich gemeinsam gegen Intoleranz und Diskriminierung zu stellen.
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.
Fachbereich Geschichte
Foto: Urheber: Tobias Barniske
Das SBGB beim Spargelumzug
(09.06.2023)Gute Laune, tolle Musik und fröhliche Gesichter
Der Beelitzer Spargelumzug fand in diesem Jahr natürlich wieder mit dem Sally-Bein-Gymnasium statt.
Traditionell vertreten die 7. Klassen unsere Schule und ziehen gut gelaunt und durch die Straßen von Beelitz.
Auch in diesem Jahr hatten wir viel Spaß beim Festumzug und freuen uns auf das nächste Jahr!
Foto: Das SBGB beim Spargelumzug
Erinnerung macht Zukunft
(12.05.2023)„Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“, so lautete in diesem Jahr die Losung der „Woche der Brüderlichkeit“. Die deutschlandweit jährlich stattfindende Veranstaltung will einen Beitrag zur Vertiefung der christlich-jüdischen Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Erinnerung an die Opfer des Holocausts leisten. Am 17. April 2023 fand die offizielle Eröffnung im Land Brandenburg im Rahmen einer Festveranstaltung im Museum Potsdam statt – und wir, das Sally-Bein-Gymnasium, sind stolz, ein Teil davon gewesen zu sein.
Caroline Höhne und Awa Kandler aus dem 11. Jahrgang haben anschaulich die vielfältigen Aktivitäten vorgestellt, die Erinnerungskultur an unserer Schule greifbar machen: Die Stele vor der Schule, die jährliche Gedenkveranstaltung am 9. November, die Ausstellung im Haus 1 und der von Schüler*innen gestaltete Kurzfilm zum Leben Sally Beins stehen für die Erinnerung vor Ort; der diesjährige Seminarkurs zum Thema „Erinnerungskultur“ zeigt die aktuelle Auseinandersetzung mit bekannten und neuen Formen der Erinnerung.
Die Zuhörer*innen an diesem Abend, darunter u.a. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, waren beeindruckt von dieser Vielfalt und Offenheit, mit der sich unsere Schule der Verantwortung stellt, im Andenken Sally Beins der Opfer nationalsozialistischer Verbrechen zu gedenken.
Fachbereich Geschichte
Foto: Erinnerung macht Zukunft
Sally Bein Gymnasium entdeckt Wittenbergs touristische Highlights
(12.05.2023)Am 25.04.2023 besuchten alle drei 7. Klassen des Sally Bein Gymnasiums die historische Stadt Wittenberg. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler die malerische Altstadt und entdeckten dabei die touristischen Highlights der Stadt.
Im Rahmen einer Gruppenarbeit hatten sie sich fünf Sehenswürdigkeiten ausgesucht und beschrieben, weshalb sie genau diese ausgewählt haben. Bei der Tour durch die Stadt besuchten sie unter anderem die Schlosskirche, die mit ihren prachtvollen Portalen und Türen beeindruckte, sowie das berühmte Lutherhaus, das als Geburtsstätte der Reformation gilt.
Als besonderes Highlight des Tages erlebten die Schülerinnen und Schüler das Escapespiel "Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel". In diesem Spiel mussten sie als Ermittlerinnen und Ermittler einen rätselhaften Diebstahl in der Wittenberger Stadtbibliothek aufklären und dabei knifflige Aufgaben lösen.
Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler eine faszinierende Führung durch das Lutherpanorama "Asisi Panorama – Eine Reise ins mittelalterliche Wittenberg". Das Panorama zeigte auf beeindruckende Weise das Wittenberg zur Zeit von Martin Luther und gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben und Wirken des Reformators.
Insgesamt war es ein erlebnisreicher und lehrreicher Wandertag für die Schülerinnen und Schüler des Sally Bein Gymnasiums, der ihnen die historische Stadt Wittenberg auf spannende Weise näherbrachte.
Sie interessieren sich für die Highlights in Wittenberg? Dann haben unsere Schülerinnen und Schüler folgende Empfehlungen für Sie:
Foto: Sally Bein Gymnasium entdeckt Wittenbergs touristische Highlights
ABI-Streich 2023
(20.04.2023)ABIFLIX – nach 12 Jahren abgesetzt: Unsere 12 er geben einen fulminanten Abschied!
Es ist nun schon lange eine liebgewordene Tradition, dass wir uns am letzten Schultag der 12. Jahrgangsstufe in der Sporthalle der Grundschule zusammenfinden, um mit ihnen gemeinsam ihren Abschied zu feiern. Und jedes Jahr wieder fragt man sich: Was wird kommen? Was gibt es Neues, das sich von den vergangenen Jahren unterscheidet und euren Abschied einzigartig macht? Die Antwort: Eine ganze Menge! Liebe 12er, ihr habt ganze Arbeit geleistet und es verstanden, euer Publikum in euren Bann zu ziehen! Melissa und Marwin – ihr wart als Moderatoren einfach ganz große Klasse! Sollte ein Talentscout im Publikum gewesen sein, wird es sicher bald Post geben.
Auch die Regisseurinnen und Regisseure waren an Kreativität kaum zu überbieten, so dass wir beim Wettkampf zwischen „SuL und LuL“ durchweg super viel Spaß hatten. Es blieb ja auch bis zum Schluss spannend, bevor schließlich klar war, dass auch in diesem Jahr wieder einmal die Schülerschaft den Sieg davonträgt.
Abgerundet wurde das Ganze natürlich durch die kreativen Tanzeinlagen des Jahrgangs bzw. der Gruppen, die passend zum Thema profimäßig Darbietungen zu bekannten Netflix-Serien präsentierten – das war der Hammer!
Auch wenn der Abschied schwerfällt, lasst euch gesagt sein:
Ihr seid nicht abgesetzt – nur eben zukünftig woanders erfolgreich und kreativ.
Vorher aber wünschen wir euch allen alles Gute und viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen!
Die Redaktion des „Phoenix“
Foto: ABI-Streich 2023
Baut eure Zukunft: 8. Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums besuchen Motivationsworkshop
(01.04.2023)Zukunft, ein Thema, das einem Sorgen bereiten kann, aber auch viele Chancen bietet, sie zu gestalten.
Genau darum ging es, als die 8.Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums am Mittwoch, dem 29.3., das Wort „Wandertag“ einmal wörtlich nahmen und sich zu Fuß nach Beelitz-Heilstätten in die Räume des Think Tanks „Social Impact“ aufmachten. Ziel war es, Probleme zu thematisieren und Strategien zu entwickeln, diese auch zu lösen. Dabei wandten sie die immer populärer werdende Methode des Design Thinking an, eine Methode, die entwickelt wurde, um Herausforderungen ganz unterschiedlicher Bereiche anzugehen. Das Projekt machte sie mit Problemlösungsstrategien bekannt, die dabei helfen können, ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Wir bedanken uns beim gesamten Team von „Social Impact“, den engagierten Mentoren und Mentorinnen sowie dem Catering und Partyservice Beelitz, der für unser leibliches Wohl gesorgt hat.
Klassenleiter Klasse 8 des Sally-Bein-Gymnasiums
Foto: Baut eure Zukunft: 8. Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums besuchen Motivationsworkshop
Wimperntierchen, Blutgruppenbestimmung und Mikroskopieren
(01.04.2023)Die 8. Klassen machen sich für den Biologieunterricht auf zum Campus Berlin Buch
An drei verschiedenen Tagen im März 2023 hatten die 8. Klassen des Sally-Bein-Gymnasiums dasselbe Ziel: das Gläserne Labor auf dem Wissenschafts- und Biotechnologie-Campus. Ein langer Tag steht uns bevor, denn wir starten alle bereits um 06:50 Uhr in Beelitz Heilstätten. Die Anreise war die die eine oder andere 8. Klasse holpriger als erwartet.
Nach fast zwei Stunden sind wir angekommen und werden freundlich und nett in einem großen roten Gebäude auf dem Campus empfangen und eingewiesen – wir tragen sogar einen schönen weißen Kittel. Das Thema Blut und Blutgruppe mittels Experimenten sowie auch die Auswirkung von Rauchen auf den Körper werden uns in den nächsten 4,5 Stunden in verschiedenen Experimenten und Kurzvorträgen beschäftigen. Nachdem sich alle nach und nach dem kleinen Pikser für die Blutgruppenbestimmung unterzogen haben, sitzen gespannt an einem großen la8ngen Tisch und erfahren interessante Dinge über die Blutgruppenzugehörigkeit, den Rhesusfaktor oder sehen uns unser Blut unter dem Mikroskop an. Zwei Berliner Schüler, die gerade ihr Schulpraktikum im Labor absolvieren referieren über die Geschichte und Entwicklung des Mikroskops – von den Anfängen bis heute. Nach der Ermittlung der Blutgruppe werden wir selbst zu kleinen Laborant*innen und experimentieren mit der Auswirkung von Zigarettenrauch auf Wimperntierchen – exemplarisch steht das für die Auswirkungen auf den menschlichen Körper…
Am Ende erhalten wir alle dann unser Kärtchen mit der Blutgruppenbestimmung, bedanken uns für den interessanten Tag und machen uns auf die lange Heimreise.
Ein großer Dank geht an alle, die uns in der Vorbereitung und der Begleitung der Klassen, insbesondere die Eltern, unterstützt und den Wandertag somit problemlos ermöglicht haben.
Die Klassenlehrer*innen der 8. Klassen
Foto: Wimperntierchen, Blutgruppenbestimmung und Mikroskopieren
Glanz und Tanz auf dem „Roten Teppich“
(02.03.2023)Endlich wieder Winterball am Sally-Bein-Gymnasium
Nach drei Jahren ist es endlich wieder soweit: Der Winterball ist zurück und erstrahlte dieses Jahr in vollem Glanz von Hollywood. Der rote Teppich war ausgerollt, haufenweise Fotos und Videos wurden gemacht und die Tanzfläche war zu jeder Zeit bis zum Rand gefüllt. Allein die riesige Schlange beim Kartenverkauf die Woche zuvor versprach, dass es ein voller Erfolg werden würde.
Nach der Ankunft der Gäste begann es mit dem Programm, welches von Inessa Eitel und Rosa Teichmann moderiert wurde. Zuerst sahen wir drei wundervolle Darbietungen von Marlene Naumann, Charlotte Pelzl und Awa Kandler und kurz darauf wurden auch schon die zuvor gewählten Prinzen- Königs- und Kaiserpaare gekrönt. Charlotte und Marwin, so wie auch Frau Zacharias und Herr Steinbeck legten beim Tanzen einen klassischen Walzer hin, während das Prinzenpaar Mathilda und Linus einen soliden Disco Fox tanzte.
Danach hieß es dann nur noch Party für alle und zur Erfrischung konnte man sich Getränke oder dank des Catering-Teams der 11. Jahrgangsstufe etwas Leckeres zu Essen kaufen. Für frische Luft war natürlich auch gesorgt mit einem abgesperrten Außenbereich (safety first!).
Mit einer kleinen Ansprache von Herrn Oehme kam der Winterball dann zum Ende und natürlich räumte jeder noch seinen Müll weg, bevor die erschöpften, aber glücklichen Massen dann nach draußen stürmten. Insgesamt war der Winterball ein voller Erfolg und sowohl die Lehrer, als auch die Schüler konnten sich für einen Abend entspannen, bevor am Montag wieder die Schule begann.
Wir danken der Jahrgangsstufe 11 und allen Unterstützern für die mega Organisation und freuen uns bereits auf’s nächste Jahr.
Lara Hagen
Foto: Glanz und Tanz auf dem „Roten Teppich“
Auf die Pfannkuchen ... fertig los
(24.02.2023)Eine beliebte Tradition am Sally-Bein-Gymnasium konnte in diesem Schuljahr wiederbelebt werden:
Als Dankeschön für das große Engagement und die tolle Arbeit der Kolleg*innen und Schüler*innen in den vergangenen Jahren und die damit einhergehenden Anmeldungen für die zukünftigen 7. Klassen gab es am Dienstag, 22.02.203 leckere Pfannkuchen für alle.
Ein herzlicher Dank geht an den großzügigen Spender Bäckerei Exner, die uns auch in diesem Jahr mit dieser süßen Kleinigkeit eine große Freude gemacht hat.
Foto: Auf die Pfannkuchen ... fertig los
Ein ereignisreicher Tag - viele Besucher am Tag der offenen Tür
(21.01.2023)Liebe Gäste, liebe Schüler*innen und liebe Eltern,
ein ereignisreicher, spannender und aufregender Samstagvormittag liegt hinter uns. Viele neugierige Schüleraugen haben heute an unserem Tag der offenen Tür das Sally-Bein-Gymnasium Beelitz erkundet und konnten Dank des Engagements vieler Schüler*innen und aller Lehrkräfte in die verschiedenen Fächer hineinschnuppern. Die Eltern haben zahlreiche Fragen gestellt und alle haben das Flair unserer Schule in sich aufgenommen. Unsere Gäste konnten sich begeistern lassen durch viele kulturelle, sprachliche, experimentellen, musikalischen und kulinarischen Beiträge.
Begleitet wurden die Familien durch unsere vielen engagierten Hostessen, die ihnen die Räumlichkeiten der Schule zeigten und die zahlreichen Fragen beantworteten. Andere Familien erkundeten unser Schulgelände auf eigene Faust.
Der Besuch vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler, die noch einmal durch ihre alte Schule gelaufen sind, ihre ehemaligen Lehrer*innen aufgesucht und sich an die „alte Zeit“ erinnert haben, hat uns sehr gefreut.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen engagierten Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern, die alle gemeinsam für diese fantastische Atmosphäre am heuten Tag der offenen Tür gesorgt und somit zu einem Erlebnis der besonderen Art gemacht haben.
Delia Göbeler | 21.01.2023
Foto: Ein ereignisreicher Tag - viele Besucher am Tag der offenen Tür
Grüße vom Förderverein
(22.12.2022)Liebe SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Mitglieder des Fördervereins,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, das Jahr Revue passieren zu lassen, uns bei allen für Ihr Engagement zu bedanken und noch einmal das Erreichte zusammenzufassen.
Noch immer sind die die Folgen der Corona-bedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre nicht vollständig kompensiert, sehen wir uns bereits mit neuen Krisen und Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist es, dass der Förderverein des Sally-Bein-Gymnasiums Beelitz als konstante Institution im Hintergrund das gesellschaftliche Leben in der Schule fördert und Bedarfe, Wünsche und Ideen von SchülerInnen und LehrerInnen realisiert.
Das funktioniert allerdings nicht ohne die vielen Zuwendungen und Spenden von Eltern, Unternehmen, der Stadt Beelitz und des Ministeriums für Bildung des Landes Brandenburg. An dieser Stelle möchten wir uns im Namen der Schule, den SchülerInnen und KollegInnen bei Ihnen bedanken! Ohne diese Unterstützung wären viele der Annehmlichkeiten und Projekte undenkbar. Umso mehr freuen wir uns, 18 neue Mitglieder des Fördervereins begrüßen zu können.
Als größte und prominenteste Errungenschaft des Jahres, die beim Gang über den Schulhof ins Auge fällt, sind die elf Bank-Tischkombinationen zu nennen. Sie stammen einzig aus dem Erlös des Sponsorenlaufs der vergangenen Jahre. Glücklicherweise bleiben sie auch nach der geplanten Umgestaltung des Schulhofs in Folge des Turnhallenneubaus integraler Bestandteil der Schulhoflandschaft. Sie wurden bereits so gut angenommen, dass die Anschaffung weiterer Bänke geplant ist.
Durch umfangreiche Firmenspenden konnte der neuen Schülerband bzw. dem Schülerradio wertvolles technisches Equipment wie ein Schlagzeug, Spots und Lautsprecher zur Verfügung gestellt werden.
Die Bibliothek hat zudem viele neue Bücher erhalten, die insbesondere den Abiturienten zugutekommen wird.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl von SchülerInnen stand auch im Vordergrund bei der Förderung durch das Bildungs-Ministerium des Landes Brandenburg im Rahmen des Förderprojekts „Aufholen nach“ Corona. Dazu hatte der Förderverein bereits im Herbst des vergangenen Jahres viele Projekte im Rahmen der Projektwoche unterstützt. In diesem Jahr wurde gezielt ein Coaching des Abiturjahrgangs 2023 durch das Unternehmen Kuhl & Engel durchgeführt, welches bei den Schülern durchweg positive Resonanz fand.
Da der Abiturjahrgang 2021/2022 leider nicht die Möglichkeit hatte, im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen der vergangenen Jahre wie das alljährliche Hoffest durch kulinarische Stände Geldmittel für Abiturfeier und Abiturfahrt zu akquirieren, unterstützte der Förderverein den Abiturjahrgang in Höhe der von ihnen beim Sponsorenlauf „erlaufenen“ 1000 Euro. Zugleich hat sich der Förderverein entschieden, eine vergleichbare Regelung auch für die Folgejahre fortzuführen.
In diesem Jahr stand der Sponsorenlauf im Zeichen der Landesgartenschau. Die Schüler liefen ihre Runden auf dem LaGa-Gelände und genossen dabei die besondere Aufmerksamkeit der Besucher. Im Anschluss an den Lauf überreichten die Schüler, vertreten durch den Schulschülersprecher Pascal Tomke und der Förderverein, vertreten durch Bärbel Letz, Herrn Prof. Dr. Markus Jungehülsing als Mitglied des Vorstands des Freundes- und Förderkreises Klinikum Ernst von Bergmann e.V. einen Scheck über 1000 Euro für medizinische und humanitäre Hilfe für die Ukraine.
Viele Ideen und Wünsche stehen noch auf unserer Agenda. So wurde gemeinsam mit der Stadt Beelitz beschlossen, dass Wegweiser an den Zufahrtstraßen zum Gymnasium errichtet werden sollen. Das dient einerseits (noch) Ortsunkundigen, das Gymnasium einfacher zu finden, ist zugleich aber identitätsstiftend für Schüler und Absolventen des Sally-Bein-Gymnasiums.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf das neue Jahr, neue Herausforderungen, neue Projekte und natürlich Ihre frischen Ideen. Wir werden wieder auf vielen Veranstaltungen präsent sein, so gleich zu Beginn des Jahres beim Tag der offenen Tür, wo wir die Fragen interessierter Schüler und Eltern beantworten werden.
Doch bis dahin wünschen wir Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben.
Bleiben Sie gesund und haben Sie einen guten Start in ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Ihr Förderverein des Sally-Bein-Gymnasiums
[Download]
Foto: Grüße vom Förderverein
Danke Noel!
(22.12.2022)
Danke Noel!
Danke für 6 Jahre Freundlichkeit, Fröhlichkeit
und Lebensfreude, die jeder verspürte, der auf
unsere Homepage kam und Dich sah.
Du warst Dir dieser Verantwortung immer
bewusst und hast diese Rolle mit ganzem Herzen
gelebt. Wir werden Dich nie vergessen.
Foto: Danke Noel!
Phoenix reloaded - die neue Ausgabe ist da!
(20.12.2022)Lest darüber in der neuen Ausgabe unserer Schülerzeitung:
- Entre escargots, Macarena et applications de traduction
- Ein Lauf ins Grüne
- Kontrolliertes Gewimmel und ein Blick in die Zukunft
- Alle Jahre wieder
- Start in den Herbst dieses Jahr wieder mit Gesang!
- Kreatives aus dem Unterricht
- Limitless creativity: An exciting project week
- Backstory for a short story: LAURA
- Und zum Schluss...
[Download]
Foto: Phoenix reloaded - die neue Ausgabe ist da!
Projektwoche 2022
(20.10.2022)Was war los am Sally – Bein – Gymnasium?
Die Projektwoche einer ganz neuen Art
In den Räumen, in denen normalerweise Unterricht stattfindet, begegnete man bunt gemischten Schüler*innengruppen. Insgesamt 32 dieser Projektgruppen führten vom 17.10. bis 21.10.22 die diesjährige Projektwoche zum Thema „Grenzen(los)“ durch.
Anders als in den vergangenen Jahren wurden diesmal die Projekte fast ausschließlich von Schüler*innen der Oberstufe geplant und durchgeführt. Am Ende der Woche stellten die einzelnen Projektgruppen auf einem Marktplatz ihre Projekte und Endprodukte vor. Der Abschluss der ereignisreichen Woche war eine Videopräsentation im Haus 4, bei der ein Dokumentationsfilm über die Projektwoche gezeigt wurde.
Für die Schüler*innen unserer Schule war es eine großartige Erfahrung. Auf der einen Seite haben die Projektleiter*innen in Sachen Organisation, Zeitmanagement und Teamgeist viel dazugelernt, auf der anderen Seite haben die Teilnehmer*innen gelernt, wie es ist, im Team zu arbeiten.
Im Allgemeinen hatten die Schüler*innen viel Spaß und zeigten großes Engagement.
verfasst von Leon Müller und Anton Lippold
Foto: Projektwoche 2022
Zu Besuch in Brüssel
(22.06.2022)
Seit vielen Jahren pflegt unsere Schule den Schüleraustausch mit Frankreich. Im Wechsel fahren Schülerinnen und Schüler unserer Schule nach Pornic oder Schülerinnen und Schüler aus Pornic kommen uns besuchen.
Im Zuge des Erasmus-Programms ist unsere Französischlehrerin Frau Schmidt mit drei Schülerinnen ihrer 7. Klasse nun für drei Tage nach Brüssel gereist um am Austausch teilzunehmen.
Wir wünschen eine spannende Fahrt und viele tolle Eindrücke!
Foto: Zu Besuch in Brüssel
Es geht wieder los ... Schulstart 2021/2022
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
Liebe Eltern,
das neue Schuljahr steht vor der Tür und wartet mit Bekanntem und Neuen auf uns alle.
Wichtige Informationen zum START des Schuljahres können dem Elternbrief sowie den Anlagen entnommen werden.
Wir wünschen euch, Ihnen und uns einen super Start und viel Freude.
[Download]
[Download]
[Download]
Unterrichtsorganisation ab 03. Mai 2021
(29.04.2021)Für weitere Informationen bitte klicken.
[Unterrichtsorganisation ab 03. Mai 2021]
Foto: Unterrichtsorganisation ab 03. Mai 2021
Abitur 2021 - Mottowoche
(26.04.2021)Infos zur Mottowoche 2021
Foto: Abitur 2021 - Mottowoche
Unterrichtsorganisation vom 26. bis 30. April 2021
(22.04.2021)Für weitere Informationen bitte klicken.
[Unterrichtsorganisation für die Woche vom 26. bis 30. April 2021]
Foto: Unterrichtsorganisation vom 26. bis 30. April 2021
Unterrichtsorganisation vom 19. bis 23. April 2021
(16.04.2021)Für weitere Informationen bitte klicken.
[Unterrichtsorganisation für die Woche vom 19. bis 23. April 2021]
Foto: Unterrichtsorganisation vom 19. bis 23. April 2021
Testkonzept für den Schulbereich
(12.04.2021)Für weitere Informationen bitte klicken.
[Anlage 5 - Brief der Ministerin Ernst]
[Anlage 4 - Elterninformation + Testausgabe]
[Anlage 3 - Einverständniserklärung]
[Anlage 2 - Bescheinigung Selbsttest + Negativergebnis]
[Anlage 1 - Gebrauchsanweisung für Selbsttest]
[Testkonzept für den Schulbereich]
Foto: Testkonzept für den Schulbereich
15 Jahre „Schwartze“ Zahlen
(17.02.2021)Am 29. Januar 2021 haben wir Jürgen Schwartz, unseren langjährigen Schulleiter und einen der ersten Lehrer des Städtischen Gymnasiums Beelitz, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
In seinen ersten Jahren an unserer Schule begeisterte er die Schülerinnen und Schüler als kreativer Mathematik- und Physiklehrer und später gestaltete er als stellvertretender Schulleiter das Schulleben aktiv mit.
In einer für unsere Schule sehr schwierigen Zeit, war er derjenige, der das Ruder übernahm. Gemeinsam mit der neu entstandenen Schulleitung und dem gesamten Kollegium ermöglichte er mit Engagement und frischen Ideen eine 180° Grad Wendung und sicherte somit das Fortbestehen unserer Schule.
Während seiner 15 jährigen Schulleitertätigkeit sind an der Schule viele liebgewonnene Traditionen ins Leben gerufen worden.
Aufgrund seiner Spontaneität und Hilfsbereitschaft war er für Schülerinnen und Schüler, uns Kolleginnen und Kollegen und auch für unseren Schulträger immer eine verlässliche Größe im schulischen Alltag. Er hatte immer ein offenes Ohr und wir konnten uns seiner Unterstützung stets gewiss sein.
In jedem Jahr verabschiedete er unsere Abiturient*innen mit Zahlen- und Wortspielen aus der Schule. So wollen auch wir uns von unserem Schulleiter verabschieden, der insgesamt 811 Abiturient*innen in ihre Zukunft entließ, 12,5 Kolleg*innen in den Ruhestand verabschiedete sowie einen Hausmeister und eine Sekretärin. Er trank geschätzte 10 989 Tassen Kaffee in der Schule, legte ca. 87 840km Arbeitsweg zurück und grillte an unseren Abenden zum Schuljahresabschluss 750n Bratwürste für uns.
Wir bedanken uns von Herzen für die tolle Zeit.
Das Kollegium des SB
Das SBG in einem VIRTUELLEN RUNDGANG entdecken
Es ist vollbracht - die virtuelle Entdeckungstour kann beginnen!!!
Liebe Schüler*innen, Liebe Eltern und Liebe Gäste,
nun ist es soweit - das Sally-Bein-Gymnasium Beelitz kann in einem virtuellen Rundgang erkundet, entdeckt und erforscht werden.
Links unter dem Menüpunkt "VIRTUELLER RUNDGANG" kann das Stöbern beginnen.
Liebe Schüler*innen, geht auf Entdeckungsreise und stöbert in unseren vier Häusern und entdeckt, was euch das SBG zu bieten hat.
Liebe Eltern und liebe Gäste, nehmen Sie sich etwas Zeit und navigieren Sie sich durch unsere Schule und informieren Sie sich online über unser Schulleben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Schielicke Bau, die diesen spannenden Rundgang mit ihrer Spende ermöglicht hat.
Genießen Sie Ihre Entdeckungsreise.
Das Kollegium des Sally-Bein-Gymnasiums
Schulsozialarbeit am SBG
(07.01.2021)Liebe Schüler*innen und Liebe Eltern,
mit Beginn des neues Jahres haben wir eine willkommene Unterstützung für die Arbeit an unserer Schule bekommen:
Die Stadt Beelitz hat es ermöglicht, dass uns die Stiftung JOB im Bereich der Sozialarbeit an Schule unterstützt.
Wenn ihr oder Sie Interesse haben, einfach dem Link folgen...
[Download]
Zu Tränen gerührt
(18.12.2020)“Ist das geil – um es mal in Schülersprache zu sagen“
Es ist unglaublich – ein Weihnachtswunder! Das Sally-Bein-Gymnasium Beelitz sammelt seit vielen Jahren traditionell zu Weihnachten für die Beelitzer Tafel.
Auch in diesem besonderen und außergewöhnlich schwierigen Jahr haben uns die Schüler*innen, die Eltern und die Kolleg*innen einmal mehr mit ihrer Fürsorge und Herzlichkeit für ihre Mitmenschen überrascht. Trotz der verringerten Schülerzahl seit Montag, pilgerten Schüler*innen aber auch Eltern mit ihren vollgepackten Taschen und Körben in die Schule und gaben ihre Spenden ab.
Frau Schrader von der Beelitzer Tafel war sichtlich gerührt und beeindruckt, als sie die vielen reichhaltigen Spenden des Sally-Bein-Gymnasiums am Freitag, dem 18.12.2020, in Empfang nahm: “Ist das geil – um es mal in Schülersprache zu sagen“. Gemeinsam mit ihrem Mann und einigen Kolleg*innen wurde der Transporter beladen, in dem sich die Kisten stapelten.
Frau Schrader bedankte sich mehrfach und diesen Dank möchten wir an die lieben Helferlein und Spender*innen ganz herzlich weitergeben. Es ist schön zu sehen, dass wir in dieser Zeit zusammenhalten und uns um das Wohl der anderen sorgen.
Kollegium des SBG
Foto: Zu Tränen gerührt
Unsere Schule stellt sich vor - von SchülerInnen für SchülerInnen
(04.12.2020)Liebe interessierte Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,
zwei Schüler unserer Schule haben sich zur Aufgabe gemacht, euch unsere Schule vorzustellen. Schaut euch den Film an und gewinnt einen kleinen Eindruck.
Wir wünschen euch viel Spaß!
[Download]
Foto: Unsere Schule stellt sich vor - von SchülerInnen für SchülerInnen
Eine neue Ausgabe unserer Schülerzeitschrift ist da!
(04.12.2020)Schaut euch hier die neue Ausgabe des Phoenix Reloaded an:
[Download]
Foto: Eine neue Ausgabe unserer Schülerzeitschrift ist da!
Der Förderverein benötigt Ihre Unterstützung!
(01.09.2020)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
es ist lange und gute Tradition an unserer Schule, dass ihre Kinder an einer Vielzahl von materiellen Dingen partizipieren, die weder selbstverständlich noch allgemein verbindlich an den Schulen unseres Landes zu finden sind. Das verdanken wir sicher einerseits der Tatsache, dass unser Gymnasium in städtischer Trägerschaft von kurzen und flexiblen Finanzierungswegen profitiert. Es ist aber vor allem ein Verdienst unseres Fördervereins, der jährlich viel Geld akquiriert, das dann direkt ihren Kindern zu Gute kommt. Stellvertretend genannt dafür seien hier der Unterhalt des Schüler*innenkopierers sowie die finanzielle Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften, Chorlagern und Radioprojekttagen, von Schüleraustauschveranstaltungen, Sportwettkämpfen und Naturwissenschaftswettbewerben.
Unser Förderverein braucht ihre Hilfe und Mitarbeit!
In der im März abgesagten Jahresvollversammlung aller Mitglieder des Fördervereins sollte turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt werden, zumal der jetzige Vorstand aus Eltern besteht, die alle keine Kinder mehr bei uns an der Schule haben. Diese Neuwahl steht nun an.
Nur mit einem funktionsfähigen Vorstand können wir den Fortbestand unseres Fördervereins gewährleisten.
Werden sie also nicht nur Mitglied in unserem Förderverein mit einem Jahresbeitrag von 18 Euro, sondern prüfen sie bitte vor allem, ob sie ein wenig Kapazität haben, sich für eines der Ehrenämter im Fördervereinsvorstand aufstellen zu lassen. Sie würden sehr viel damit bewegen können! Informationen dazu finden sie auf Förderverein Vorstand & Kontakt
Wenden sie sich unkompliziert und vertrauensvoll an die Klassenlehrer*innen ihrer Kinder, die ihr Angebot freudig erwarten oder Sie füllen direkt das Anmeldeformular aus.
Vielen Dank und auf weitere gute Zusammenarbeit!
Die Schulleitung des SBG
[Anmeldeformular Förderverein]
Foto: Der Förderverein benötigt Ihre Unterstützung!
Der neue PHOENIX ist da!
(27.02.2020)Der neue Phoenix reloaded ist raus!!!
Lest über das erste Halbjahr unseres Schujahres - das Ankommen der neuen Schüler, über verschiedene Veranstaltungen, unseren Grundschulschnuppertag, die Projektwoche und weitere tolle Aktionen unserer Schule.
Viel Spaß beim Stöbern ....
[Download]
Foto: Der neue PHOENIX ist da!
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
(25.02.2020)Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab sofort finden Sie im Bereich "Downloads" die aktuellen Informationen aus der Jahrgangselternversammlung Klasse 10 vom 17.02.2020 und Klasse 9 vom 24.02.2020.
Foto: Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Besuch im Landtag
(28.01.2020)Am Donnerstag, dem 23.01.2020, fuhr ich mit meiner Klasse 9c in den Landtag nach Potsdam.
Als wir uns alle gegen 8:30 Uhr am Eingang des Landtages trafen, machten wir zuallererst ein Gruppenfoto – das ist bei uns schon Tradition. Dann gingen wir hinein und wurden sehr nett begrüßt. Wir bekamen eine kleine Einweisung. Wir verstauten unsere Sachen in der Garderobe, wobei sich ein großes Problem ergab. Es hieß, wir dürften unsere Smartphones nicht mitnehmen, kaum auszudenken, dass so etwas geht.
Anschließend wurden wir in einen Raum mit 19 Sitzplätzen und Mikrofonen an jedem Tisch geführt. Das Inventar war schlicht in Rot und Weiß gehalten. Die Farben wurden auf das Wappen von Brandenburg abgestimmt, wie uns später erklärt wurde. Nachdem wir uns über den Aufbau der Landespolitik unterhalten hatten, ging es in die Plenarsitzung.
Als wir den Saal betraten, war die Sitzung schon im vollen Gange. Am Rednerpullt sprach in diesem Moment Dr. Dietmar Woidke über den Kohleausstieg und das Bieten von Jobperspektiven. Kurz danach stellte die BVB-Freie Wähler eine Kurzintervention, was so viel bedeutet wie das Eingehen der davor genannten Punkte, die die Person bzw. die Partei davor genannt hat. Eine hitzige Diskussion über die Zukunft Brandenburgs und seine Rolle als Industrieland entbrannte. Dabei fiel uns auf, dass ständig aus einigen Parteien Zwischenrufe oder Kommentare kamen. Kurz bevor wir dann gehen mussten, wurden wir sehr nett von der Präsidentin begrüßt. Es wurde extra für uns applaudiert.
Im Anschluss an unseren Besuch der Plenarsitzung folgte eine Fragestunde mit Dr. Saskia Ludwig (CDU), Herr Lars Heinrich (AfD), Herr Thomas von Gizycki (die Grünen) und Herr Günter Baaske (SPD). Bereits im Vorfeld hatten wir uns Fragen überlegt, die wir den PolitikerInnen stellen wollten. Sie gingen auf jede unserer Fragen ein, wobei teilweise die gleichen Meinungen vertreten wurden. Sie haben auch viel über zukünftige Pläne gesprochen. Da wir so viele Fragen hatten, die nicht alle beantwortet werden konnten, wurde sogar vorgeschlagen, dass wir die PolitikerInnen in unsere Schule einladen könnten. Beim Mittagessen danach und einzelnen Gesprächen in der Klasse merkte man schnell, dass wirklich alle interessiert waren und viel Spaß hatten.
Lena Ranneberg
Foto: Besuch im Landtag
Lange Nacht der Mathematik
(22.11.2019)Freitagabend. Am Sally-Bein-Gymnasium ging 17:45 plötzlich das Licht an. 41 Schülerinnen und Schüler sowie fünf Eltern und vier Lehrkräfte hatten sich versammelt, um sich der Langen Nacht der Mathematik zu stellen. Punkt 18:00 begann das Rätseln, Zeichnen und Denken. In den verschiedenen Räumen qualmten die Köpfe, regelmäßig erschallte aus den einzelnen Räumen lauter Jubel – wieder wurde eine Aufgabe gelöst. Zwischendurch sorgte eine Pizzabestellung für eine kleine Stärkung. Satt ging es dann wieder an die Aufgaben. So langsam wurde die Zeit knapp, nur noch wenige Minuten bis 21:00. Das letzte Mal konnten mögliche Ergebnisse abgeschickt werden. Laute Freudenschreie: eine weitere Lösung war richtig. Und jetzt? Aufhören? Nein! Einige Schülerinnen und Schüler wollten jetzt nicht einfach nur nach Hause gehen. Mit den Zugangsdaten im Gepäck machten sie sich auf den Heimweg, um in den eigenen vier Wänden weiter zu rätseln. Zeit genug war ja noch, immerhin konnte man bis 8:00 am nächsten Morgen die Lösungen einsenden.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben. Insbesondere die aufsichtsführenden Eltern waren uns eine große Unterstützung. Vielen Dank.
Foto: Mathenacht
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
(31.07.2019)Viele Schulen in Brandenburg setzen sich ganz besonders für die Studien- und Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. Am 12.06.2019 konnte das Sally-Bein-Gymnasium für weitere vier Jahre diesen Titel entgegennehmen.
Das NETZWERK ZUKUNFT begründete seine Entscheidung wie folgt:
Das Sally-Bein-Gymnasium Beelitz ist die „Schule mit Herz für den Kopf“. Dabei stützt sich das Fundament der Berufs- und Studienorientierung auf vier Säulen: Berufsorientierung im Unterricht, von Schülern für Schüler, Arbeitsgemeinschaften, externe Partner. Insbesondere die Rubrik „von Schülern für Schüler“ beeindruckt: So gestalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Homepage und „füttern“ die Schul-Cloud mit wichtigen Informationen zur Berufs-und Studienorientierung, sondern leiten selbstständig Projekte und Arbeitsgemeinschaften zu dieser Thematik. Dabei werden die Projekte von den Schülern sowohl vorbereitet, geleitet, durchgeführt als auch selbstständig evaluiert und ausgewertet.
Foto: Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
Neues Stück begeistert!
(04.06.2019)Neurosige Zeiten sind angebrochen
Wer - wie wir - die Vorbereitungen und Proben zum neuen Stück unserer Theatergruppe NERV am Rande mitverfolgen durfte, bemerkte sehr schnell, dass es dieses Jahr nicht ganz so euphorisch und knisternd zuging, wie zum Beispiel im letzten Jahr beim vielumjubelten Highschool-Musical „Wenn Papa wüsste…“. Ob es daran lag, dass sehr prägende Charaktere wie Ole, Darius, Annabell, Alexandra, Robin oder Amelie nicht mehr dabei sind oder ob die anspruchsvolle Mischung aus reichlich pointiertem Text und lockerer und gelegentlich improvisierender Spielweise von den Protagonisten doch zu viel forderte? Es bleibt unergründet und ist letztlich auch nicht wichtig, selbst nach der Generalprobe berichtete Antje Wismer, die das Stück inszenierte, es ist okay, aber es fehlt Esprit.
Dabei verlässt dieses Kammerspiel nicht einmal den geografischen Ort, wir sehen Leben und Wirken in der offenen Wohngruppe der städtischen Irrenanstalt Beelitz in der Karl-Liebknecht-Straße 5, ein Schelm, wer Böses dabei denkt… wir lachen über uns selbst - so befreiend und so herzlich, dass die Frage „Darf man das?“ sich gar nicht erst stellt. Liebenswert und behutsam zeigen unsere Verrückten, worin ihr Anderssein besteht. Der zwangsneurotische Hans, die soziophobe Waltraud, die durchgeknallte Desiree, Stalkerin Marianne und die sexbesessene Agnes – sie sollten zusammen und ruhig gehalten werden durch die „Normalos“ Dr. Schanz und die Therapeutin Rachel, Agnes Mutter Cecile, Volksmusikstar Hardi, Reporterin Fritzi und die Tuppertante Herta. Aber, wie so manchmal auch im richtigen Leben, sind sie es, die Unruhe und Verwirrung in die Gruppe bringen und die Sozialkompetenz der Gruppenmitglieder auf eine harte Probe stellen. Missverständnisse und skurrile Situationen sind in diesem Dreiakter von Winnie Abel vorprogrammiert und wenn dann noch die Regisseurin ein humorvoll frivoles Zepter schwingt, das alle Akteure zu Sympathieträgern macht, sollte doch der Erfolg garantiert sein?!
Die sehr gut besuchte Premiere brachte es ans Licht und Antje Wismer sagte nach der Vorstellung die entscheidenden Worte: „Es ist leichter, Menschen mit Kunst zum Weinen als zum Lachen zu bringen…“ Als die ersten Pointen gesetzt waren und das Publikum fast jeden Satz schallend lachend honorierte, fiel alles ab, fühlten sich die Protagonisten belohnt, angenommen und begehrt und spielten einfach nur noch, was sie sich in harter Arbeit vorher draufgedrückt haben und was sich so schwer spielt ohne Publikum. Mit dem Premierenpublikum im Rücken schwangen sie sich zu schauspielerischen Höchstleistungen auf, spielten genau und leidenschaftlich und wirkten doch so locker und wunderbar verrückt.
Am Ende verbeugten sich nicht nur die Schauspielerinnen und Schauspieler vor einem sie feiernden Publikum, sondern auch wir uns voller Respekt vor dieser Leistung, aus harter Arbeit so viel Spaß gemacht zu haben. Nicht unerwähnt dürfen die vielen Helfer*innen aus der Elternschaft bleiben, stellvertretend Familien Hamecher und Staschok, die Firma „Worami“ und der Förderverein der Schule, der die Anschaffung neuer Theater-Headsets möglich machte. Den technischen Support sicherte wie immer souverän das Team vom Schülerradio mit Felix und Flo und um die Pausenversorgung kümmerte sich das Cateringteam der 11ten.
Danke an alle für die wundervollen Theaterabende!
Zwei Vorstellungen sind schon erfolgreich über die Bühne gegangen, das ist die Crux am Schultheater, es gibt nur vier Vorstellungen, letzte Chancen bestehen noch am 11.6. und am 13.6.2019 jeweils um 18 Uhr im Haus 4.
Peter Oehme
Foto: Neues Stück begeistert!
Phoenix Reloaded - 26. Ausgabe erschienen
(04.05.2019)Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Gäste,
die neue Ausgabe unserer Schülerzeitung ist erschienen!!
Freut euch auf die folgenden Themen:
Die lange Nacht des Phoenix
Laufen, bis die Kasse klingelt
Kaiserturnier 2018
Pfannkuchen-Alarm
Gymnasiastica
Level 12 completed
Medcare Eritrea
Viele Spaß beim Lesen und Stöbern....
[Download]
Foto: Phoenix Reloaded - 26. Ausgabe erschienen
Viele Besucher am Tag der offenen Tür
(01.02.2019)Am 19.01.2019 in der Zeit von 10-13 Uhr standen die Türen und Tore des Sally-Bein-Gymnasiums offen.
Neugierige Grundschülerinnen und Grundschulschüler, interessierte Eltern, hilfsbereite Schülerinnen und Schüler, freundliche Lehrerinnen und Lehrer so weit das Auge reichte - der Tag der offenen Tür am Sally-Bein-Gymnasium war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg.
Alle Fachbereiche - angefangen bei den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Latein, über die Geisteswissenschaften Politische Bildung, Geschichte, Geographie und Psychologie bis zu den Natürwissenschaften Biologie, Chemie Physik und WAT päsentierten sich mit tollen Ideen und liebevoll gestalteteten Räumen.
Die Besucher konnten sich über die verwendeten Lehrwerke, die Themenschwerpunkte sowie die Anforderungen am Sally-Bein-Gymnasium informieren. Besonders die vielen Aktionen, wie die Chemieshow, das Sezieren in Biologie, die Theateraufführungen und die kleinen Veranstaltungen des Schulchors sowie die köstliche Verpflegung der 12. Klassen machten den Aufenthalt an diesem Samstag zu einem abwechslungsreichen Vormittag.
Viele Hostessen, die die Besucher gern durch die Schüler führten und alle Fragen beantworteten, und auch die Schülerinnen und Schüler, die sehr begeistert die einzelnen Fächer vorstellten, bei Spielen und Quizzen unterstützten und viele "interne" Informationen weitergaben, begleiteten unsere Besucher durch den Tag.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer informierten die interessierten Eltern und Grundschulschüler über den Alltag an einem Gymnasium. Sie beantworteten Fragen zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein), zu den Möglichkeiten nach dem Abitur, zur Klassenstärke oder den Busverbindungen.
Ein weiteres Highlight waren die vielen ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die den Tag der offenen Tür genutzt haben, um ihre "alte" Schule und ihre "alten" Lehrer einmal wieder zu besuchen. Einige von ihnen stellten uns bereits den zukünftigen Nachwuchs vor, der sicherlich auch das Sally-Bein-Gymnasium besuchen wird ...
Wir danken allen Unterstützern und hoffen, dass die Besucher viel Spaß am Tag der offenen Tür.
Delia Göbeler
Grundschulschnuppertag am Sally-Bein-Gymnasium
(21.11.2018)Am Mittwoch war es wieder soweit: Das Sally-Bein-Gymnasium in Beelitz lud Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Grundschulen zu einem umfassenden Schnuppertag ein. Dabei bekamen die TeilnehmerInnen nicht nur einen Einblick in den Unterricht, sondern konnten auch Fachräume und Gelände besichtigen. Auch Fragen durften gestellt werden – dem einen oder anderen konnte so vielleicht bei der Entscheidung über den weiteren Schulweg geholfen werden.
Beelitz am 21.11.2018, 09:45 - mehr als 150 SchülerInnen der Grundschulen aus dem Umland, darunter aus Wildenbruch, Brück, Damsdorf, Babelsberg, Treuenbrietzen, Wilhelmshorst, Fichtenwalde, Michendorf, Seddein und natürlich aus Beelitz selbst, nahmen am jährlichen Schnuppertag des Beelitzer Gymnasiums teil. Nach einer Begrüßung durch die Oberstufenkoordinatorin Frau Fromhold-Treu und den Schülersprecher wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt und von Hostessen der Jahrgangsstufen 9 und 10 durch den Tag begleitet.
Während der Schnupperstunden konnten die GrundschülerInnen ihr Wissen und Können in verschiedenen Fächern auf die Probe stellen. Dafür haben die Fachlehrer und die SchülerInnen des Gymnasiums spannende Unterrichtsstunden vorbereitet, um zu zeigen, wie viel Spaß Lernen am Gymnasium bereiten kann. In Chemie wurde Detektiv gespielt und mithilfe von Experimenten ein Mörder dingfest gemacht. Während die Besucher sich in PB in einer umfassenden Presseschau einen Einblick in die aktuelle politische Landschaft verschafften, wurde im Deutschunterricht ihr Wissen über Wortarten in einem Smartboardspiel getestet. Im Mathematikunterricht konnten die SchülerInnen sich an Rechentricks versuchen.
Nicht nur die Fächer haben sich am Schnuppertag vorgestellt: Ihr Improvisationstalent konnten die SchülerInnen in der Theater AG mit Frau Wismer unter Beweis stellen und der Chor gab in einer offenen Probe die Früchte seiner Arbeit zum Besten.
Fleißig beantworteten die Hostessen alle Fragen der Grundschüler, begleiteten sie durch den Schnuppertag und durften den Gästen als Erste den neuen Informatikraum in Haus 2 präsentieren. Auch die Mensa und der Schülerclub, der vor kurzem in der Projektwoche von den SchülerInnen des Gymnasiums renoviert wurde, konnte besichtigt werden.
Wir hoffen, es hat allen Beteiligten gefallen und wünschen uns, dass wir viele der GrundschülerInnen in Zukunft bei uns begrüßen dürfen.
Von M. Jakobschak und A. Köpke
(Referendare am Sally-Bein-Gymnasium)
Kaiserturnier 2018
(16.11.2018)
Kaiserlich wurde auch gespielt.
Turnschuhe quietschen und man riecht die typische Turnhallenluft der Grundschulsporthalle in Beelitz. Denn dort fand am Freitag, den 16.11.2018 das alljährliche Badmintonturnier unseres Gymnasiums statt.
Die Halle füllte sich schnell mit zahlreichen Spielern und Zuschauern. Um 16:00 hatte das Warten dann endlich ein Ende und Frau Fromhold-Treu schnappte sich das Mikro und sprach ein paar Worte. Sie erklärte den Ablauf und die Regeln und danach konnte es auch schon losgehen. Jedes Team bestand auch zwei Personen und diese haben ein oder mehrere Male gegen andere Teams gespielt. Es war ein riesiger Spaß und es wurde selbstverständlich auch viel gelacht.
Kurz vor 18:00 neigte sich die Veranstaltung auch schon dem Ende zu, es fehlte nur noch die Siegerehrung:
Wir gratulieren nochmals ganz Herzlich für den:
- Platz: Felix Bessert und Tano Solf
- Platz: Leon Ponndorf und Dominic Schnaak
- Platz: Benno Wildemann und Julian Liebe
Ein herzliches Dankeschön geht auch noch an unsere Zuschauer, die tüchtigen Helfer und die anderen fleißigen Sportler.
Es war ein sehr schöner Nachmittag und könnte laut Schülern öfter durchgeführt werden. Aber trotzdem freuen wir uns alle aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt:
Schläger in die Hand und ab aufs Spielfeld! ;)
Hanna, Jgst. 10
Ein bisschen Abwechslung
(17.10.2018)In der Woche vom 15.10.-19.10.2018, also vor den langersehnten Herbstferien, veranstaltet das Sally-Bein Gymnasium eine Projektwoche. Es gibt Projekte wie Flag Football, Entspannung durch Bewegung, Cheerleading – Mehr als nur Pom Poms, Feuerwehr und Bibliothek, aber auch Projekte, in denen man der Schule etwas Gutes tun kann, wie zum Beispiel Schülerclub renovieren oder Bibliothek. In dem Projekt „Bibliothek“, geleitet von Frau Göbeler, bringen ein paar Schüler die hauseigene Bibliothek auf Vordermann, das heißt Bücher aussortieren und Regale ordentlich einräumen. Es ist eine sehr schöne Abwechslung zum eher eintönigen Schulalltag, während sich einige Schüler um die Bibliothek kümmern, haben sich andere Schüler in dem Projekt Feuerwehr zusammengefunden und bauen, zusammen mit Herr Eichler und Herr Chrzanowski, ein Brandhaus. Dieses werden sie dann am Freitag, also wenn die Projektwoche zu Ende ist, löschen.
Jeder Schüler darf sich ein Projekt aussuchen, an dem er dann mit anderen Schülern teilnimmt. Die Schüler sind aus unterschiedlichen Klassenstufen und Klassen, dadurch stärkt sich die Schulgemeinschaft. Die Sportler aber auch die weniger sportlichen Schüler finden hier ein Projekt für sich. Versorgt wird man vom Catering-Team der 12. Klassen, auch ein Projekt, welches jeden Tag etwas Anderes anbieten und von Projekt zu Projekt geht und Wünsche abfragt beziehungsweise einen Zettel mit einer Telefonnummer dalässt, unter der das Team dann erreichbar ist.
Insgesamt ist es eine sehr schöne Woche, in der man andere oder auch neue Leute mit gleichen Interessen kennenlernen kann.
Von Elisa Sophie Schöttle (10a)
Foto: Projektwoche 2018
Erwin läuft mit - Sponsorenlauf 2018
(03.10.2018)Erwin läuft mit - Sponsorenlauf 2018
Strahlender Sonnenschein, sommerliches Wetter und jede Menge Energie. Der 19.09.18 war einer der letzten schönen Sommertage und alle Schüler des Sally-Bein Gymnasiums versammelten sich auf dem Beelitzer Marktplatz. Es stand, so wie jedes Jahr, wieder der traditionelle Sponsorenlauf an. Dieses Jahr wurde sogar ein neuer Rekord aufgestellt und zwar von Felix Bessert, er lief sage und schreibe 40 Runden. Die Gesamtrundenzahl betrug stolze 5255. Das bedeutet, dass die Schüler an diesem Tag 2627 Kilometer gelaufen sind. Dieser Lauf war bereits der 10. Sponsorenlauf der Schule und insgesamt liefen die Schüler unglaubliche 12500 Kilometer. Wer nicht mitmachen konnte, unterstützte das Event anders. Sie stellten den Läufern Wasser bereit, sicherten die Straßen und trugen die Rundenzahlen ein. Unser Schülerradio Break´ n Beatz sorgte auch wieder für Stimmung. Und auch das Maskottchen lief im Kindertragegurt mit. 26 Runden, super Erwin!
Das Geld der Sponsoren, denen wir an dieser Stelle schon einmal danken möchten, wird zu einem großen Teil für gute Zwecke gespendet. Aber auch den Schülern kommt ihr Engagement zu Gute. So gibt es Dank des sportlichen Einsatzes der vergangenen Jahre beispielsweise einen Schülerkopierraum oder eine Überdachung für die Fahrräder. Am Ende des Tages waren zwar alle ziemlich erschöpft aber glücklich. Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder fit.
Copy and Paste – einfach mal anders!
(18.09.2018)
Ausflug in die FH-Bibliothek Potsdam der 11. Klassen
Eine der Herausforderungen, welche die 11. Klasse mit sich bringt, ist es, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen, um Schüler optimal auf die Universität vorzubereiten. Hierzu ist es wichtig, zu wissen, wie man dabei am effektivsten vorgeht – warum also sollte man sich dazu nicht ein paar hilfreiche Tipps von einer erfahrenen Bibliothekarin holen?
Dazu begaben sich die Seminarkurse der 11. Klassen am 05. und 18.09.2018 in die FH-Bibliothek Potsdam.
Nach einer herzlichen Begrüßung der Bibliothekarin der Fachhochschule Potsdam, Frau Violet, durften die Schülerinnen und Schüler in einem separaten Computerraum Platz nehmen. Dort erfuhren sie nützliche Arbeitstechniken, um schneller im Internet recherchieren zu können und somit wertvolle Zeit für endloses Suchen zu sparen. Beispielsweise gibt es die sogenannten „Booleschen Operatoren“, welche man durch Kürzel wie „NICHT“ oder „UND“ einfach mit in die Suchanfrage eingeben kann, um präzisere Suchergebnisse zu erhalten. Zudem bekamen die Schüler die Systematik der Bibliothek erklärt, wonach die Bücher geordnet sind. Jedes Exemplar besitzt eine Bezeichnung aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination.
Um das frische Wissen gleich auszutesten, gab es für jeden Schüler die Aufgabe, in dem Suchkatalog ein entsprechendes Fachbuch auszuwählen und dieses anschließend in der Bibliothek herauszusuchen.
Schlussendlich kann man sagen, dass die Schülerinnen und Schüler so bestens gerüstet sind für ihre Seminararbeiten dank der nun einsatzbereiten Tipps der fachkundigen Bibliothekarin!
Dafür ein großes Dankeschön
Die Sommerferien haben sich dem Ende geneigt. Noch waren keine Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Sally-Bein-Gymnasiums. Nur Lehrer, die zusammenkamen, um sich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Da erreicht eine Anfrage der Gesellschaft für Christlich -Jüdische Zusammenarbeit in Potsdam e.V. den Fachbereich Geschichte. Man habe von der Sally-Bein-Ausstellung gehört und wolle wissen, ob eine Besichtigung möglich sei. Die Fachlehrer für Geschichte zögerten nicht lange und sagten zu. Schnell war ein Termin gefunden: der 05.09.2018, der Tag des 21jährigen Namensjubiläums unserer Schule. C. Riehn. Übergabe der Taschen an die 8. Klassen Am Donnerstag, dem 23.08.2018, war es nun soweit - die Umhängetaschen wurden den 64 Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im Hörsaal überreicht. Vor ungefähr 1,5 Jahren startete das FAIR-TRADE-Projekt auf Initiative der Stadt Beelitz mit der Solar Oberschule und dem Sally-Bein-Gymnasium. Wir untersützen mit unseren Taschen fünf Frauen und deren Familien in Südafrika, die die Taschen für uns im vergangenen Jahr genäht hatten. In aufregenden konstruktiven Gesprächen mit "Südafrika" haben wir das Design der Taschen entworfen. "Mit Südafrika im Schlepptau" wurden die Taschen dann auch durch einen regionalen Mitarbeiter und Frau Uhl und Frau Lemke überreicht. Wir haben mit dem Initiator des Projekts "re-load bags" telefoniert und die Schüler konnten zahlreiche Fragen stellen: Wie viel verdienen die Frauen?" "Welches Material wurde genommen" "Wie sind Sie auf die Idee" gekommen?" ... und viele Fragen mehr. Die Schüler waren zum einen gerührt von der Aktion und sehr interessiert an den Lebensbedingungen in Südafrika. Wir danken allen Beteiligten für diese wunderbare Erfahrung und hoffen auf eine Weiterführung dieses wertvollen Projekts in den kommenden Jahren. Delia Göbeler (Klassenlehrerin 8b) Die aktuelle Ausgabe unserer online-Schülerzeitung ist da! [Download] Wen man auch fragte, alle waren sich einig, dieser Besuch von Dietmar Woidke war Werbung für volksnahes Auftreten, seriöses Engagement in der Sache und kompetentes Agieren in allen Situationen eines Politikers. Vielleicht machen wir es unseren hochrangigen Gästen einfach und ziehen sie in den Bann unseres fast familiären Schulklimas, auch Günter Baaske mehrfach und Frank-Walter Steinmeier hinterließen bei ihren Besuchen einen ähnlichen Eindruck. Händeschütteln des Ministerpräsidenten hier, ein freundliches "Hallo" da, Schutzbrille auf und exotherme Reaktion mitverfolgt, den Schulchor über die Beatles gelobt und im Theater lautstark applaudiert, so sah er aus der etwas andere Schulrundgang unseres Spitzenpolitikers. Im einstündigen Forum freuten sich unsere Schülerinnen und Schüler über wertvollen Zuspruch für das Schärfen unseres Profils als Schule mit hervorragender Berufs-und Studienorientierung und für ihre eigenen Berufswünsche. Zu kurz empfand es die Schülerschaft, um abschließend alle Fragen und Visionen artikuliert zu haben. Das kann ja als durchaus positiv bewertet werden und weckt möglicherweise Wünsche für die Zukunft. Im abschließenden Interview unseres Schülerradios glänzte Herr Woidke damit, zu wissen, dass Marteria aus Rostock kommt und erzählte, dass stöchiometrisches Rechnen weit weniger beliebt bei ihm war, als sein Lieblingsfach Englisch. Das sind schon Eindrücke, die bleiben, Eindrücke, die uns vermitteln, hier hat es jemand ernst gemeint mit seinem Interesse daran, wissen zu wollen, wie es um die Vorbereitung auf Studium und Beruf an unserer Schule steht. Und, da ist jemand, dem macht seine Arbeit Spaß! Danke dafür und gerne mal wieder! SBG [Artikel in den Potsdamer Neueste Nachrichten] [PODCAST: Interview des Schülerradios mit Dietmar Woidke] Als am letzten Samstag pünktlich um 10 Uhr die Pforten unseres Gymnasiums öffneten, stand schon die erste Familie neugierig im Foyer des Hauses 1. Sie nahm dankend die begrüßenden Worte des Schulleiters entgegen, wechselte ein paar höfliche Worte mit den versammelten Elternvertretern und machte sich dann in Begleitung einer locker und fröhlich plaudernden Hostess aus der siebenten Klasse auf den Weg, unser Gymnasium und dessen Macherinnen und Macher kennenzulernen. Nur kurz dürfte sich die Familie an den vor ihr liegenden Stationen aufhalten, wenn sie keine der 25 dargebotenen inner- und außerschulischen Aktivitäten auslassen wolle. So mussten also Prioritäten gesetzt werden und damit war für uns auch klar, nur wer attraktiv präsentiert, hat die Hütte voll. Die Kolleginnen und Kollegen gaben ihr Bestes und am Ende des Tages fühlten sich alle durch das durchweg positive Feedback belohnt. Geschätzte 80 Familien, teilweise in 3 Generationen vertreten, besuchten in den 3 Stunden unsere Schule, fühlten sich herzlich willkommen und gut informiert und stellten mehrheitlich immer wieder fest, wie stark die großen Vorteile einer kleinen Schule in städtischer Trägerschaft hier genutzt und zum Wohle aller umgesetzt werden - O-Ton:..."tolle Schule, tolles Klima, tolle Ausstattung..." Danke für Ihren Besuch Die Schulleitung P.S. Ein paar kleine Impressionen gibt´s unter folgendem Link [Tag der offenen Tür am SBG 2018] dass diese Inszenierung so wahnsinnig und umwerfend komisch und unterhaltsam ist, dann würde sie ihre Tochter ins Haus 4 begleiten und sich diese zweieinhalb Stunden nicht entgehen lassen, aber das wird immer schwieriger, denn wie man munkelt, sind alle Vorstellungen schon so gut, wie ausverkauft – einfach nochmal bei Loth nachfragen! Wer dachte, dass die Jacke zu groß sei, die sich NERV mit ihrer Version des weltweiten Musicalerfolges MAMMA MIA da anzog, sah sich an diesem Abend nicht bestätigt. Es ist eine große Herausforderung, der sich das Team da stellte und wie ärgerlich wäre ein Misslingen im Sinne des „Übernommen habens“ für alle Beteiligten gewesen. Dieser Mut, initiiert durch Sabrina, die die Idee dazu hatte, verlangt großen Respekt. Sicher haben Einige aus dem Publikum eine der Casts in Hamburg oder Stuttgart schon einmal gesehen und gingen mit entsprechenden Erwartungen zur Premiere, Erwartungen, die erfüllt sein wollen… oder dachten einige, naja Schülertheater – wird bestimmt ganz nett?! Obwohl oder gerade weil das Haus ausverkauft war, war die Anspannung bis in die Haarspitzen bei allen Akteuren schon vor der Klingel zu merken. Wie sich dann in der Pause herausstellte, lief es gar nicht nach der Vorstellung der leidenschaftlichen Macherin Frau Wismer, die ihr Team um Annalena, Maximilian 1 und 2, Sven, Annabell, Alexandra, Patricia und Lars bestens eingestellt hatte. Sie ließ sie aus vollen Kehlen das ABBA-Repertoire abspulen, das sie mit zunehmender Spieldauer auch immer treffsicherer intonierten (Einsingen ist die Mutter aller guten Darbietungen). Aber sie haderte mit der Lichttechnik, die wir als Zuschauer beachtlich und schön fanden, die aber bis zur Pause nur im Notprogramm lief, kaum vorstellbar, wie es ist, wenn sie funktioniert. Und das tat sie nach der Pause und sie rundete die Vorstellung zu einem historischen, epischen und unvergesslichen Premierenabend ab. So etwas durften wir schon lange nicht mehr erleben und das, wo doch der Anspruch über die Jahre dauerhaft hoch ist. Gänsehaut, Kloß in der Kehle und auch das eine oder andere Tränchen der Rührung, aber vor allem immer wieder herzliches Lachen, das bescherte uns das Ensemble mit großer Leichtigkeit und Spielfreude. Auf den Punkt besetzt nahm man ihnen jeden Ausbruch, jedes Schluchzen und jedes berührende Techtelmechtel ab. In einem wunderschönen und sehr stimmigen Bühnenbild, das mit kleinen liebevollen Details im Umbau verschiedenste Spielorte der Handlung auf der griechischen Ferieninsel locker bedienen konnte, schlüpften die Protagonisten immer wieder in neue und spektakuläre Kostüme, wie z.B. die 70er Glammouranzüge bei Super Trouper von Annalena, Alexandra und Patricia oder wie bei der artistisch anmutenden Performance mit Schwimmflossen auf dem Catwalk. Die Maximiliane battleten sich ohne es zu merken bei ihrem Gebuhle um Donnas Gunst selbst zu schauspielerischen Höchstleistungen, was Donna, gespielt von Annalena, charmant und berührend nicht nur geschehen ließ, sondern gern in ihre ausdrucksstarke Darstellung einflocht. Unvergesslich und für mich einer der Höhepunkte ist Donnas „Slipping Through my fingers“, auch wenn in dieser Szene die sonst so grandiose Choreografie und die stimmungsvolle Lichtshow sehr zurückhaltend bis gar nicht agieren, ist vielleicht gerade diese Bescheidenheit in der Darstellung Ausdruck der talentierten und professionell anmutenden Inszenierung und Umsetzung durch alle Beteiligten. Am Ende sind minutenlanger Applaus mit stehenden Ovationen nicht nur der gebührende Dank des Publikums, sondern auch die Erlösung und die Bestätigung, alles richtig gemacht zu haben. Wir drücken die Daumen, dass auch die nächsten Vorstellungen so spektakulär werden und dass es vielleicht noch die eine oder andere Karte zu ergattern gibt. Es ist würdig, aber eben auch nicht selbstverständlich, dass dieses Schuljahr, in dem wir zu Beginn unser 25-jähriges Bestehen mit einem wunderschönen Hoffest feierten, einen so grandiosen kulturellen Abschluss findet. Innerhalb von nur drei Wochen gelang es ein zweites Mal, den Beelitzerinnen und Beelitzern die Großartigkeit und Besonderheit unserer Schülerinnen und Schüler zu zeigen, allein das wunderbare Chorkonzert gemeinsam mit der Kantorei Beelitz anlässlich der Eröffnung des Spargelfestes war ein Augen- und Ohrenschmaus. Eine CD des gemeinsamen Auftritts ist fertiggestellt und wird auf Nachfrage demnächst zu haben sein. Den Initiatoren und Leitern des Konzertes Frau Huschke und Herrn Behrendt an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Oe. Frühlingskonzert zum Spargelfest der Stadt Beelitz Frühlingskonzert zum Spargelfest der Stadt Beelitz Wie jedes erste Juniwochende wurde auch in diesem Jahr das „weiße Gold“ gefeiert. Freitagabend-sommerliches Wetter. Was ist da eigentlich los auf dem Marktplatz an der Kirche, am Rathaus? Ungewöhnlich – so viele Jugendliche, aber es ist ja Freitagabend. Es sind Schüler des Sally-Bein –Gymnasiums, genauer gesagt der Chor, ein Extrachor der Musikkurse der 11. Und 12.Klasse. Heute haben sie einen besonderen Auftritt in der Stadtpfarrkirche unter der Leitung von Sabine Huschke gemeinsam mit der Beelitzer Kantorei unter Leitung von Kantor Andreas Behrendt. Die Plätze in der Kirche hatten sich zwischenzeitlich gefüllt. Eltern, viele Gäste der Stadt wollten diesem Ereignis beiwohnen. Der Landrat Wolfgang Blasig sprach ein Grusswort. Viva la musica - Es lebe die Musik von Michael Praetorius stimmte auf ein schönes Konzert ein. Jana Chen, Annabelle Schulze und Nora Weise umrahmten als Solisten mit Geige und Klavier das Programm. Der Orgel wurden vom Kantor Andreas Behrendt und Sabine Huschke tolle Töne entlockt- was für ein Erlebnis. Der Extrachor der Kurse und der Kantorei Beelitz hatten aber ein besonderes Stück vorbereitet: Franz Schöggl: aus „Die launige Forelle- Variationen über Schuberts Lied“. Sicher für Musikkenner nichts Aussergewöhnliches, aber es ist schon ein Genuss, das Thema in verschiedenen Variationen zu hören. Mozart: Eine kleine Nachtforelle, Wolga- Forelle und Forelle Italiana. Die Stimmen der Männer stachen besonders hervor. Die Kantorei Beelitz entführte die Besucher nun in den Frühling u.a. mit Variationen über die Volksliedbearbeitung „Erlaube mir, feines Mädchen in den Garten zu gehen“ von Johannes Brahms im populären Stil. Den Abschluss gestalteten die Chöre gemeinsam. Frohgelaunt und voller Enthusiasmus verabschiedeten sich die Akteure mit dem Titel von John Rutter: For the beauty of the earth . Vielen Dank für dieses besondere Ereignis. Viva la musica- Es lebe die Musik. B.L. 12te geht in die heiße Phase des Abiturs Konfuzius sagt: „Lernen ohne zu denken, ist eitel, denken, ohne zu lernen, gefährlich.“ Dieser Gefahr wollten sich die 62 Abiturientinnen und Abiturienten des laufenden Jahrgangs nicht aussetzen, als sie sich vor mehr als 6 Jahren dachten, ich habe die Möglichkeiten, also nutze ich sie und sich an unserem Gymnasium zum Erwerb der Hochschulreife anmeldeten. Dass sie lernen werden müssen, war ihnen klar, dass sie viel lernen werden müssen, vielleicht noch nicht. Aber dass ihnen die Welt offen stehen wird, wenn sie diesen beschwerlichen Weg erfolgreich gemeistert haben werden, diese Gewissheit begleitete sie die letzten Jahre bis zum heutigen Tag, motivierte sie und machte ihnen auch immer wieder Mut. Und nun ist es an ihnen, dem Ganzen die Krone aufzusetzen und in den nächsten Wochen zu beweisen, dass all das Gelernte anwendungsbereit und solide ist und ihnen die Kraft und die Gelassenheit gibt, die Prüfungen mit Bravour zu bestehen. Wir als Kolleginnen und Kollegen begleiteten euch auf diesem Weg und es ist uns hoffentlich gut gelungen, euch zu formen und zu prägen, euch zu zeigen, wo eure Stärken sind und euch zu lehren, eure Schwächen zu beherrschen. Konfuzius sagt: „Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.“ Ihr habt es in den Händen, euch und auch uns für die Anstrengungen der letzten Jahre mit dem erfolgreichen Erreichen des höchsten Schulabschlusses zu belohnen. Dafür drücken wir euch ganz doll die Daumen und wünschen euch maximale Erfolge! Eure Lehrerinnen und Lehrer des Sally-Bein Gymnasiums Nicht ein, nicht zwei, nicht drei nicht vier ….wegen 20 Rechnern ist er hier. Überraschend übergaben unser Bürgermeister Herr Knuth und seine Hauptamtsleiterin Frau Kiesel noch vor Weihnachten 20 neue Laptop`s an den Schulleiter Herrn Schwartz. Die Stadt machte die letzten Gelder dieses Jahres locker und konnte so die Oberschule und unser Gymnasium noch einmal mit neuer Technik ausstatten. Die Freude unter Kolleginnen, Kollegen, Schülerinnen und Schülern war groß, es kann nun noch besser und schneller im Unterricht mit modernen Rechnern gearbeitet werden. Ein ganz herzliches Dankeschön für dieses tolle Weihnachtsgeschenk an die Stadt Beelitz und Herrn Knuth. SchulleitungSally Bein - mehr als nur ein Name
(07.09.2018)
Am Nachmittag trafen zehn Besucherinnen und Besucher ein, die von Frau Letz (Fachschaftsvorsitzende für Geschichte) herzlich vor Haus 2, dem ursprünglichen Gebäude des ehemaligen – von Sally Bein geleiteten – Kinder- und Jugendheims, begrüßt wurden. In einem ersten Gespräch erfuhren sie Verschiedenes über Sally Bein als Direktor des Heims für jüdische Kinder und Jugendliche mit geistigen und körperlichen Behinderungen, seinem Abtransport in das Vernichtungslager Sobibor und seiner Tochter Frederike, die dem Naziregime entkam und im hohen Alter in Australien verstarb. Kurz warf man einen Blick ins Haus 2, um einen flüchtigen Eindruck der Lebenswelt der damaligen Bewohner zu erlangen. Anschließend besichtigten die Besucherinnen und Besucher die Sally-Bein-Ausstellung in Haus 1, die auf ein Projekt des Sally-Bein-Gymnasiums, des Helmholtz-Gymnasiums (Potsdam) und dem Jugendklub „lifroach“ der Jüdischen Gemeinde Potsdam zurückgeht. Ergänzt wurde diese Ausstellung durch zwei Filme. Abgeschlossen wurde der Nachmittag mit einer Diskussion über die Erinnerungskultur. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage nach Verantwortung aufgeworfen, die Verantwortung der Gesellschaft und insbesondere die Verantwortung, die wir als Schule tragen. Die Kolleginnen der Fachbereiche Geschichte und Politik waren sich schnell einig, dass es eines der wichtigsten Ziele der Schule ist, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung zu mündigen und kritisch denkenden Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen es im Geschichtsunterricht um bloße Faktenvermittlung ging und auch die „Holzhammermethode“, bei der den Schülerinnen und Schülern klar vorgeschrieben wird, was sie zu denken und welche Werte sie zu vertreten haben, ist längst überholt. Die Reflexion von Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart ist ein zentraler Punkt des heutigen gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. Wie wichtig dabei Emotionen sind, machte eine 94-jährige Frau unter den Besucherinnen und Besuchern besonders deutlich. Sie selbst war 14 Jahre alt, als sie mit ihrem Vater nur ein paar Tage vor der Pogromnacht bei einem jüdischen Händler einkaufen ging. Fast schon entschuldigend erzählte sie, dass ihre Familie damals nur wenig Geld zur Verfügung hatte und deshalb in dieses jüdische Geschäft ging, um sich einen Mantel zu kaufen. Beim Verlassen des Geschäftes, den Mantel unter dem Arm, riefen ihnen Polizisten hinterher, beschimpften sie als Schweine und Verräter und drohten ihnen. Eine Erfahrung für ein 14-jähriges Mädchen, die ein ganzes Leben prägen sollten, wie die Tränen in ihren Augen beim Erzählen dieser Geschichte bewiesen.
Unsere Schule hat sich vor 21 Jahren bewusst für den Namen Sally Bein entschieden, bewusst für die Verantwortung, die dieser Name mit sich bringt: gegen das Vergessen ankämpfen, insbesondere in Zeiten wiederaufkeimenden Rechtsextremismus Farbe zu bekennen. Diese Verantwortung nehmen wir ernst und freuen uns auf einen weiteren konstruktiven Austausch mit der Gesellschaft für Christlich -Jüdische Zusammenarbeit in Potsdam e.V.
Foto: Begrüßung vor Haus 2 Afrika-Projekt - Die Taschen sind da!
(25.08.2018)
Foto: Afrika-Projekt - Die Taschen sind da! Phoenix RELOADED ... endlich online
(25.08.2018)
Foto: Phoenix RELOADED ... endlich online Ein Ministerpräsident zum Anfassen
(25.01.2018)
Foto: Der Ministerpräsident interessiert sich für die Studiotechnik Andrang und großes Interesse am Tag der offenen Tür
(25.01.2018)
Foto: "Goldherstellung" Wenn Mama wüsste…
(28.06.2017)
„Die launige Forelle“
(28.06.2017)
Konfuzius sagt…
(04.04.2017)
Neue Computertechnik
(13.12.2016)
Fotoalben